E-Rechnung

E-Rechnung erfolgreiche Umsetzung

E-Rechnungspflicht ab 2025

Was müssen Unternehmen beachten?

Die E-Rechnung:
Modernisierung der Rechnungsstellung 

    • Pflicht ab 2025 im B2B Unternehmen
    • Kosteneinsparungen
    • Beschleunigte Rechnungsprozesse
    • Verbesserte Nachhaltigkeit und Effizienz

 

Diese Seite klärt die wichtigsten Fragen rund um die E-Rechnungspflicht und hilft Ihnen, sich rechtzeitig vorzubereiten. 

Was genau ist eine E-Rechnung?

 

Eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format erstellt, übermittelt und empfangen wird.

  • Definition gemäß EU-Norm 16931
  • Strukturiertes elektronisches Format
  • Automatische Weiterverarbeitung

Ist eine PDF-Rechnung ebenfalls eine E-Rechnung?

  • Nein
  • Erfordert strukturiertes Datenformat gemäß EU-Norm 16931

Wann wird die E-Rechnung zur Pflicht?

  • Ab dem 01. Januar 2025
  • Gilt für B2B-Umfeld
  • Ausnahme: Rechnungen unter 250 Euro und Fahrausweise

Welche Rechnungsformate sind zulässig?

  • XRechnung (deutscher Standard)
  • ZUGFeRD (europäische/internationale Variante)
  • EDI (Electronic Data Interchange)
  • UBL
  • CII
Welche Informationen müssen in einer E-Rechnung enthalten sein?
 
  • Alle relevanten Rechnungsbestandteile
  • Zusatzangaben nach § 5 E-Rech-V
  • Semantisches Datenformat
 

Welche Übergangsregelungen sind vorgesehen?

Digitale Lösungen erreichen mit der Projekt Management Selbst-Coaching Methode
  • Gültig ab 01.01.2025
  • Ausnahmen bis Ende 2027 für bestimmte Umsätze und Rechnungsformate

Wie funktioniert die Abwicklung einer E-Rechnung?

  • Elektronische Übermittlung
  • Empfang und Weiterverarbeitung
  • GoBD-konforme Archivierung

Übergangsregelungen zeitliche Übersicht.

Wir unterstützen Sie bei der Umstellung auf E-Rechnungen und der Implementierung in Ihrem Unternehmen. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und eine individuelle Beratung.